- Bär
- Bärm\1.Soldat.Meintmaldengroßen,kräftigenMann,maldenunerzogenenMenschen(ungeleckter
⇨Bär10.),malden,derfremdemWillenunterworfenist(Tanzbär).Sold1960ff. \2.kleinereGeldschuld;Zechschuld.Mißverstandenaus»bere,bäre=Abgabe«.Stud19.Jh.\3.Ramme,Rammklotz.HergenommenvonderplumpenKraftdesBären.1600ff.\4.KosewortfüreinenMann.HängtzusammenmitdemStoff-,Plüschbären,einembeliebtenKinderspielzeug.(DessenInbegriff»Teddybär«istfreilichkeinemBärenimzoologischenSinn,sonderndemaustralischenBeuteltierKoalanachgebildet.)1920ff.\5.weiblicheSchamhaare;Vulva.VomBärenpelzhergenommenodervonderdichtbehaartenBärenraupe.1500ff.\6.FreundineinesjungenMannes;KosewortfüreineweiblichePerson.1920ff.\7.BäraufSocken=plumperMensch.UnterscheidetsichvomechtenBärenmitseinemschwerfälligenGangnurdurchdie»Socken«(=Schuhwerk).1900ff,westd.————8.einBärvoneinemMenschen=großer,kräftigerMensch.StehtwohlimZusammenhangmitderVorführungvonTanzbären.1800ff.\9.großerBär=Vagina,Vulva.⇨Bär5.BSD1960ff. \10.ungeleckterBär=unerzogener,plumperMensch.FußtaufdemaltenVolksglauben,daßderBärseineJungendurchBeleckenvervollkommnet.Im18.Jh.aufgekommen.\11.einenBärenanbinden=Schuldenmachen;Geldaufnehmen.⇨Bär2.1700ff. \12.jmeinenBärenaufbinden=jmUnwahresvorgaukeln;jnbelügen.ImMittelalterführtemandenBärenvordemSchlachtenaufgeputztdurchsDorf;alsmanamFestumzugauchohneBärenfesthielt,führtemaneinenvermummtenMann(mitihmaufgebundenemBärenfell)als»Bär«herum:diesnannteman»einenBärenaufbinden«.1700ff.\13.aussehenwieeinBärumdieEier=einbleichesAussehenhaben.AnspielungaufdiePelzfarbedesBärenumdieHodengegend.1960ff,sold.\14.einenBärenbauen=salutieren;militärischgrüßen.HängtmitdemabgerichtetenTanzbärenzusammen.1965ff,sold.————15.eristaufdenBärenzubinden=eristzornig,unausstehlich,streitsüchtig.MansollteihnaufeinenBärenbindenundindenWaldjagen.19.Jh.\16.derBäristaufdieNasegefallen=dieFraumenstruiert.⇨Bär5.(DerBärblutet...)1930ff. \17.gehenwieeinBäraufSocken=schwerfälliggehen.⇨Bär7.1900ff,westd. \18.denBärenhaben=sehrschlechterLaunesein;streitsüchtigsein.Bärenbrummen,und»brummen=murren«1920ff.\19.HungerwieeinBärhaben=großenHungerhaben.DerBäristgefräßigundnahezueinAllesfresser.1900ff.\20.einenBärenhängenhaben=Geldschuldenhaben.⇨Bär2.Stud19.Jh. \21.abhierkommendieBärenvonrechts:Redewendungangesichtseinereinsamen,unbekanntenGegend.Sold1965ff.\22.leckeinenBären!:derbeAbweisung.1930ff.\23.einenBärenlosbinden=Schuldenbezahlen.⇨Bär2.Stud19.Jh. \24.derBäristlos=manisthochgradigwütend.————1900ff.\25.denBärenmachen=dieGästeunterhalten;allesherbeibringen;denLustigmacherabgeben.HergenommenvomTanzbären,dervomWillendesSchaustellersabhängigist.1900ff.\26.hastduschonmalmiteinemBärengerungen?!:Drohfrage.1930ff.\27.schlafenwieeinBär=fest,langeschlafen.LeitetsichvomWinterschlafdesBärenher.Seitdemspäten19.Jh.\28.hastduschonmalmiteinemBärengeschmust?:Drohfrage.⇨schmusen,Jug1930ff. \29.schnarchenwieeinBär=starkundtiefschnarchen.HängtzusammenmitdemBrummlautdesBären.18.Jh.\30.schwitzenwieeinBär=starkschwitzen.WegenseinesdichtenunddickenFellsnimmtmanan,derBärmüsseentsprechendschwitzen.1850ff.\31.dasFelldesBärenteilen,bevorererlegtist=einenGewinnimvorausteilen.StammtauseinerFabeldesJeandeLaFontaine(1668).18.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.